Advanced Search Results For "2569-5665 IS"
Jahrbuch Musikpsychologie
Publication Type: Academic Journal
Spiel mir das Lied vom Leben: Zum Tod des italienischen Komponisten Ennio Morricone
Publication Type: Academic Journal
Source(s): Jahrbuch Musikpsychologie, Vol 29 (2020)
Abstract: Ob Spaghetti-Western oder Kammermusik: Der legendäre Komponist Ennio Morricone war Profi durch und durch. Ein Nachruf.
Neue Entwicklungen in der forensischen Musikpsychologie
Publication Type: Academic Journal
Source(s): Jahrbuch Musikpsychologie, Vol 29, Iss 1 (2020)
Abstract: Ausgehend von jüngsten Urheberrechtsurteilen, die die Musikwelt verunsichert haben, skizzieren wir in diesem Artikel, wie musikinformatische Methoden auf Basis musikpsychologischer Erkenntnisse eingesetzt werden könnten, um für mehr Rechtssicherheit de...
Singing Abilities and Phonological Awareness in 9- to 12-Year-Old Children
Publication Type: Academic Journal
Source(s): Jahrbuch Musikpsychologie, Vol 29 (2020)
Abstract: Music and language seem to be associated strongly in the early years of development. We do not know at which time point in development this association weakens. Therefore, this longitudinal study investigated whether singing abilities (song reproductio...
'People Help the People': Der Einfluss von Musik mit prosozialem Text in sozialen Werbespots
Publication Type: Academic Journal
Source(s): Jahrbuch Musikpsychologie, Vol 29 (2020)
Abstract: Prosoziale Musik – d.h. Musik, die für andere nützliches, soziales Verhalten thematisiert, indem sie beispielsweise dazu animiert, zu helfen, zu spenden oder die Umwelt zu schützen – kann Rezipierende zu prosozialem Verhalten motivieren. Im Hintergrund...
Time as the Ink That Music Is Written With: A Review of Internal Clock Models and Their Explanatory Power in Audiovisual Perception
Publication Type: Academic Journal
Source(s): Jahrbuch Musikpsychologie, Vol 29 (2020)
Abstract: The current review addresses two internal clock models that have dominated discussions in timing research for the last decades. More specifically, it discusses whether the central or the intrinsic clock model better describes the fluctuations in subjec...
Save your artist! Der Einfluss moralischer Appelle von Musikschaffenden auf die Akzeptanz von kostenpflichtigen Musikstreamingdiensten
Publication Type: Academic Journal
Source(s): Jahrbuch Musikpsychologie, Vol 29 (2020)
Abstract: Obwohl im Jahr 2018 erstmals der digitale den physischen Musikkonsum in Deutschland überholte, sind viele Musiker*innen nicht überzeugt von Musikstreamingdiensten wie Spotify. Dabei verkennen sie, dass Streaming ein nachhaltiges Konzept ist, das lukrat...
„Die Lücke schließen zwischen Unterricht und Musizierpraxis' – eine qualitative Studie zur Evaluation spezifischer pädagogischer Elemente im Bereich körperorientierter Gesundheitsförderung und Prävention bei Musikstudierenden
Publication Type: Academic Journal
Source(s): Jahrbuch Musikpsychologie, Vol 29 (2020)
Abstract: Angestoßen durch empirische Vorbefunde, die eine Diskrepanz zwischen der Inanspruchnahme präventiver Lehrangebote im Musikstudium und der Anwendung dieser Inhalte in der Musizierpraxis der Studierenden vermuten lassen, wurden ergänzende pädagogische El...
Sängerische Höchstleistung und mentale Strategien – Eine Interviewstudie mit langjährig erfolgreichen klassischen SängerInnen
Publication Type: Academic Journal
Source(s): Jahrbuch Musikpsychologie, Vol 29 (2020)
Abstract: Langjährig erfolgreiche SängerInnen müssen in der Lage sein, ihr Potential über einen Karriereverlauf durchgehend auf hohem Niveau abzurufen und sowohl die eigenen als auch fremden Erwartungen an die künstlerische Leistung miteinander in Einklang bring...
Validierung eines Fragebogens zur Freizeitmotivation. Eine explorative Untersuchung psychologischer Grundbedürfnisse von Amateurmusizierenden und -sporttreibenden
Publication Type: Academic Journal
Source(s): Jahrbuch Musikpsychologie, Vol 29 (2020)
Abstract: Das Musikleben Deutschlands ist im Verhältnis zur Einwohnerzahl als wesentlicher (freizeitgestalterischer) Bestandteil der Kultur einzuschätzen. Der Forschungsstand zur Motivation des Musizierens in der Freizeit ist im Verhältnis dazu jedoch als mangel...