Advanced Search Results For "Sonja Haug"
Your filters
At risk of reproductive disadvantage? Exploring fertility awareness among migrant women in Germany
Publication Type: Academic Journal
Source(s): Reproductive Biomedicine & Society Online, Vol 14, Iss , Pp 226-238 (2022)
Abstract: This study examined awareness about fertility among immigrant women and non-migrants in Germany. The social relevance of infertility and fertility treatment is increasing in Western countries due to continually low overall birth rates, a high rate of c...
Gebäudesanierung zwischen Energieeffizienz und Sozialverträglichkeit
Publication Type: Academic Journal
Source(s): TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, Vol 29, Iss 3 (2020)
Abstract: Die Akzeptanz unter Bewohnern und Bewohnerinnen gewinnt bei hoch komplexen, technisch anspruchsvollen energetischen Sanierungen als „Innovationsmotor“ zunehmend an Relevanz. Der Beitrag basiert auf zwei Fallstudien zur partizipativen Nutzereinbindung b...
Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie : Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven
Publication Type: eBook
Abstract: Jedes Jahr erleiden 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. In vielen Fällen können die betroffenen Personen wieder nach Hause zurückkehren und ihr Leben fortführen, benötigen dabei aber ambulante Pflege- und Therapiemaßnahmen. Gerade in lä...
Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? : Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme
Publication Type: eBook
Abstract: Längst gibt es altersgerechte digitale Assistenzsysteme. Doch sind Umfang und Geschwindigkeit ihrer Verbreitung sowohl in Pflegeeinrichtungen als auch in privaten Haushalten weitgehend unbekannt. Informationen zu tatsächlich eingesetzten Systemen, real...
Ist automatisiertes Fahren nachhaltig?
Publication Type: Academic Journal
Source(s): TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, Vol 27, Iss 2 (2018)
Abstract: Automatisiertes Fahren stößt derzeit noch auf große Skepsis. Eine disruptive Strategie bei der Einführung (voll-)automatisierten Fahrens könnte daher auf fehlende Akzeptanz treffen. Um dem zu entgehen, laufen evolutionäre Strategien darauf hinaus, durc...
Women’s Attitudes toward Assisted Reproductive Technologies – A Pilot Study among Migrant Minorities and Non-migrants in Germany
Publication Type: Academic Journal
Source(s): Comparative Population Studies, Vol 43, Iss 0 (2018)
Abstract: This study examines attitudes toward assisted reproductive technologies (ART) among immigrant women and non-migrants in Germany. The social relevance of ART is increasing in Western countries due to overall low birth rates, a high rate of childlessness...
Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV): eine multiperspektivische Studie zu Status quo, Herausforderungen und Perspektiven.
Publication Type: Academic Journal
Source(s): Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung & Qualität im Gesundheitswesen; Nov2022, Vol. 174, p70-81, 12p
Bereitschaft zur Impfung mit einem COVID‑19-Vakzin – Risikoeinschätzung, Impferfahrungen und Einstellung zu Behandlungsverfahren. (German)
Publication Type: Academic Journal
Source(s): Prävention und Gesundheitsförderung; Nov2022, Vol. 17 Issue 4, p537-544, 8p
Abstract: Copyright of Prävention und Gesundheitsförderung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may pri...
HAUSHALTS- UND WOHNSTRUKTUREN VON GEFLÜCHTETEN IN DEUTSCHLAND - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER AUSWERTUNG DES MIKROZENSUS.
Publication Type: Periodical
Source(s): WISTA Wirtschaft und Statistik. 2022, Issue 1, p83-96. 14p.
Abstract: Seit nahezu zehn Jahren hat sich die Bevölkerungsstruktur in Deutschland durch den Zuzug von Geflüchteten stark gewandelt und entsprechend hat sich der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund im Mikrozensus 2019 auf 26 % erhöht. Bisher liegen kei...
Wenn Berufsethik zu moralischer Belastung führt
Publication Type: Periodical
Source(s): Pflegezeitschrift: Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege; September 2022, Vol. 75 Issue: 10 p54-57, 4p
Abstract: Moralisches Belastungserleben von Pflegefachpersonen wird durch die Einflüsse der Covid-19 Pandemie, die eine Verdichtung ethischer Herausforderungen sowie Situationen moralischer Verunsicherung mit sich bringt, zu einem bedeutsamen Phänomen. Auch ange...